Unser Umgang mit Kindern von der Geburt bis zur Pubertät ist geprägt durch Abwesenheit von Empathie und das Verleugnen psychologischer Wahrheit.
An der Abschaffung der Bindung von Eltern und Kind wird schon lange gearbeitet. Schulpflicht, Kindergarten, Krippe bedeuten inzwischen vor allem Kontrolle und somit Aufweichung der Beziehungen. Die gleiche Funktion üben Ärzte, Behörden, hier auch das Jugendamt, aus und verwirren Eltern damit in ihrer Erziehungshaltung.
Dazu finanzielle Kontrolle; Mittelstandsfamilien werden seit Jahrzehnten in die Situation gebracht, dass beide Eltern glauben außerhalb der Familie arbeiten zu müssen. Einmal, um einen angeblich nötigen, von der Werbeindustrie generierten Standard zu erreichen oder zu halten. Die Erziehung der Kinder wird als unwichtig diffamiert. Dies zeigt sich auch in der Verteilung der Gelder. Frauen und Männer, die ihre Kinder selbst in die Welt begleiten wollen, erhalten nur geringe finanzielle Zuwendung. Ebenso gehören Berufe, die Kinder in ihrem So-Sein bestärken, ihre Liebes- und Empathiefähigkeit unterstützen sollen, zu den schlecht bezahlten. Dies führt zu Personalmangel, ausgebrannten Mitarbeiter*innen mit allen bekannten Problemen, die in solchen Teams auftreten.
Es verwundert daher nicht, dass Kindertagesstätten inzwischen mehr Verwahranstalten denn sinnvolle Alternativen zur häuslichen Anbindung darstellen, es vielleicht schon immer waren.
Krippen für die Erziehung der unter drei Jahre alten Kinder können den Bedürfnissen dieser Altersgruppe in keinster Weise gerecht werden.
Auch der Umgang von Eltern mit ihren Säuglingen ist massiv gestört. Eine unüberschaubare Anzahl von Erziehungsratgebern, die keine Orientierung, dafür verwirrende Ratschläge über das gesamte Spektrum der Möglichkeiten geben, trägt nicht zur Klarheit bei. Daneben haben wir seit langer Zeit eine Kultur des Wegsperrens von Kindern. Schon von unter einen Jahr alten Mädchen und Jungen wird erwartet, dass sie alleine im Kinderzimmer schlafen, sich mit sich selbst beschäftigen und Freude an Spielzeug haben. Das Stillen, ein großer Pfeiler der Bindung, darf, wenn überhaupt, nur heimlich und höchstens ein paar Monate die Bindung und Gesundheit des Kindes stärken. Mütter erhalten oft schon in der Entbindungsstation falsche Informationen über den Ablauf des Stillens oder sie werden angewiesen zuzufüttern, was fast immer zu einem Auslaufen des Stillens führt.
Dass die inzwischen doch beachtlichen Erkenntnisse zur Bedeutung von Bindung bei Kindern keinen Eingang in die familiäre Planung und besonders auch in die staatliche Planung finden, kann nur bedeuten, dass Bindung nicht erwünscht ist. Wozu auch? Eine gute Bindung führt schließlich zu frei und selbst denkenden Menschen, die schlecht zu kontrollieren sind. Während unsicher gebundene Kinder zu Erwachsenen heran wachsen, die getrieben von einem inneren Mangel an Liebe, gute Konsumenten werden, sich leicht durch Autoritäten lenken lassen und als Ersatz zur elterlichen Bindung, die Bindung an Objekte vollzogen haben. Diese Bindung an Objekte hält von da an eine gute Spaltung in „Ich“ und „Du“ aufrecht, die es zum einen erlaubt das Gegenüber als Objekt zu erleben und sich auf dessen Kosten zu entlasten, zum anderen ist es eine Quelle stetiger Unsicherheit und Angst, über die der jeweilige Mensch leicht zu kontrollieren ist.
Ein besonderes Thema ist die schulische Bildung. Während Bildung als solches sicher eine Errungenschaft sein kann, ist es fraglich, was wir unseren Kindern antun, wenn wir sie in die Obhut einer Institution geben, die ihre Individualität nicht nur nicht achtet, sondern sie durch Gleichschaltung und Anpassung ersetzen möchte. Mädchen und Jungen erhalten dann Zuwendung, wenn sie die jeweiligen Regeln gut beachten, um dem Lehrpersonal nicht negativ aufzufallen, andererseits sich stark genug abgrenzen können, um nicht in den Fokus von Kindern zu geraten, die ihren Frust über ihre Verformung durch nicht angreifbare Erwachsene, an schwächer scheinenden Kindern auslassen.
In der Pubertät ist aktuell das letzte Aufbäumen gegen die inhumanen Praktiken unserer Erziehung zu beobachten. Es ist letztlich der Kampf des Individuums gegen das Verinnerlichen menschenverachtender Ideen, wie das Leben in der Leistungsgesellschaft aussehen soll.
Wir alle haben diese Welt so gestaltet. Aktiv, durch Gleichgültigkeit, durch passives Mittragen oder wie auch immer. Unsere innere Ausgangsposition ist die eigene frühkindliche Traumatisierung, die so verbreitet ist, dass wir sicher von einer traumatisierten Gesellschaft sprechen können.
Der Weg hinaus ist der Weg hindurch. In diesem Sinne ist es nötig, dass wir uns mit unseren früheren Bindungstraumatisierungen beschäftigen, erkennen welche Weichen durch sie gestellt wurden und uns auf einen Heilungsweg begeben. Ob mit einer Therapeutin oder mit lieben Freunden bleibt jedem überlassen. Wichtig ist nur, dass wir genau dort hinschauen, wo wir nicht hinschauen möchten. Der Weg hindurch ist der Weg durch die Angst, die so zu einem wunderbaren Führer und Gefährten wird.
No Comments